Vielen Menschen fällt das Einschlafen schwer. Sie gehen hellwach und unruhig ins Bett und haben sich gedanklich noch gar nicht auf Schlaf eingestellt. Wir zeigen Ihnen, warum Sie mit Hilfe von Yoga, Pilates und Meditation bald schneller einschlafen können.
Yoga reduziert Stress
Eine gute Möglichkeit, um eine Auszeit von stressigen Belastungen im Alltag zu nehmen ist Yoga. Yoga stammt aus Indien und hat seine Wurzeln im Hinduismus. Die Technik half damals dabei, spirituelle Ziele zu verfolgen. Sie verbindet heute noch die körperliche Bewegung mit Atmung und Konzentration.
MIt Yoga können Sie sich entspannen und Stress reduzieren, körperlich aber auch geistig. Unter anderem bringt regelmäßiges Yoga dem Körper eine verbesserte Durchblutung, mehr Beweglichkeit und gestärkte Nerven. Stresshormone werden abgebaut und Sie fühlen sich dadurch ausgeglichener. Außerdem können Sie sich besser konzentrieren, sind geduldiger und allgemein zufriedener. Diese Faktoren beeinflussen auch ein schnelles Einschlafen.
Pilates zur Entspannung & Kräftigung
Im Gegensatz zu Yoga hat Pilates keinen spirituellen Hintergrund. Es ist jedoch ebenfalls zur Entspannung und körperlichen Kräftigung geeignet. Beim Training ist besonders die Körpermitte gefragt. Mit den Übungen aktiviert man das Kraftzentrum seines Körpers, das sogenannte „Powerhouse“ und stärkt die Tiefenmuskulatur.
Neben der körperlichen Kräftigung verlangt die richtige Atmung bei den Pilates-Übungen auch Konzentration. Dadurch schalten Sie ganz automatisch den Alltag aus und fördern gleichzeitig das Zusammenspiel von Körper und Seele. So wirkt Pilates beruhigend und lässt Sie langfristig ausgeglichener sein. Das ist wiederum eine gute Voraussetzung für Ihren Schlaf.
Bewusstsein schaffen mit Meditation
Als Alternative zur sportlichen Betätigung können Sie Meditation zur Entspannung nutzen. Das ist ganz einfach: Setzen Sie sich regelmäßig, zur gleichen Zeit, bequem, aber mit einem aufrechten Rücken hin und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung. Wenn Sie mögen, können Sie dabei „Einatmen, ausatmen“ denken. Am Anfang reicht es aus etwa 10 Minuten zu sitzen. Stellen Sie sich einen Wecker und versuchen Sie, bewusst ruhiger zu werden. Wenn die Gedanken abschweifen, konzentrieren Sie sich wieder auf Ihren Atem.
Diese regelmäßigen Ruhephasen fördern einen gesunden Lebensstil. Sie fühlen sich emotional gefestigt und weniger gestresst. Sie tanken neue Energie und werden obendrein negative Gedanken los. Außerdem stärken Sie zudem das gesamte Kreislauf- und Nervensystem. Nehmen Sie dieses entspannte Gefühl mit in Ihren Alltag.
Tipps für schnelleres Einschlafen
Bei Einschlafproblemen spielen vor allem die Psyche und innere Unruhe eine große Rolle. Yoga, Pilates und Meditation sind Beispiele für Techniken, die körperliche und geistige Entspannung miteinander verbinden. Dadurch helfen sie das Einschlafen zu beschleunigen.
Bauen Sie bewusst Entspannungsinseln in Ihren Alltag ein. Nur wer entspannt und „aufgeräumt“ ins Bett geht, kann auch gut und schnell einschlafen.
Besonders geeignet sind dafür Techniken und Übungen, die sowohl Ihren Körper als auch Ihren Geist entspannen.
Achten Sie auch auf Ihre Schlafhygiene. Darunter versteht man Verhaltensweisen und Rituale, die einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern.
Viele Krankenkassen bieten vergünstigte Gesundheitskurse an, häufig sind darunter auch Yoga- und Pilateskurse zu finden.
Kümmern Sie sich um Ihre abendliche Entspannung. Eine kleine Umstellung der Lebensgewohnheiten kann einen großen Einfluss auf Ihr Einschlafen und die Qualität Ihres Schlafes haben.
Leitfaden für Athleten: Alle Infos zur Regeneration im Spitzensport
Ob Cristiano Ronaldo, der Fußball-Club Schalke 04, Boxweltmeisterin Christina Hammer, Deutscher Meister Schwimmer Poul Zellmann oder 400m Langsprinter Torben Junker – sie alle arbeiten mit Schlaf Coaches und Tools zur Schlafoptimierung um Top-Leistungen unter physischen und psychischen Extrembelastungen vor, während oder nach Wettkämpfen oder Spielen zu erbringen. Warum Schlaf eine eigene Trainingseinheit ist und welche enormen Einflüsse richtig getimte Regeneration durch eine optimale Schlafqualität auf Leistungssportler haben können, finden Sie in unserem Leitfaden “Regeneration im Spitzensport”.