Die App-Stores sind voll mit Apps zum Thema Schlaf. Es gibt beispielsweise Schlaftests, die Ihnen nach dem Durchklicken eines Fragenkatalogs sagen, ob Sie Schlafprobleme haben. Oder intelligente Wecker, die Sie in einer Leichtschlafphase wecken und so versprechen, dass Sie nie wieder „groggy“ aufwachen. Außerdem digitale Traumtagebücher, Blaulichtfilter, entspannende Klänge zum Einschlafen und vieles mehr.
Schlafprobleme aufdecken mit einer Schlaf-Analyse
Zu den beliebtesten Schlaf-Apps gehören wohl die, die den Schlaf analysieren. Diese Apps versprechen dem Nutzer, nur mit Hilfe des Smartphones, den Schlaf aufzuzeichnen. Dabei erfolgt die Aufzeichnung über das im Smartphone integrierte Mikrofon. Anhand der Geräuschmessungen wird beispielsweise erkannt, wann wir uns bewegen und wann nicht. Die aufgenommenen Geräusche werden dann als Schlaf- oder Wachphase, bzw. Leicht- oder Tiefschlafphase bestimmt. Nach diesem Prinzip funktionieren auch die intelligenten Wecker.
Solche Analyse-Apps sind gut geeignet, um den Schlaf allgemein einzuordnen und bei Bedarf sogar erste Hinweise auf Schlafprobleme festzustellen. Für eine genauere Messung können Sie zusätzlich externe Hardware, in Form von Schlafsensoren nutzen. Diese werden beispielsweise unter der Matratze platziert und sind in der Lage, die Herzfrequenz zu messen und sogar nächtliche Atemaussetzer (Apnoe) festzustellen.
Vorbereitung auf die Nacht durch Blaulichtfilter
Ob Sie Schlafprobleme haben oder nicht, gerade das Einschlafen fällt vielen Menschen hin- und wieder schwer. Einige Apps können Ihnen dabei helfen, Ihren Körper auf die Nachtruhe besser vorzubereiten. Ein Blaulichtfilter beispielsweise kann die Helligkeit des Smartphone-Displays ab einer bestimmten Uhrzeit regulieren und das Display entsprechend abdunkeln. Denn durch zu helles Licht wird der Körper daran gehindert das Schlafhormon Melatonin auszuschütten. Für iOS-User ist diese Funktion übrigens unter dem Namen „Nightshift“ direkt in den Einstellungen zu finden.
Entspannung durch Musik und Meditation
Apps mit Entspannungsmusik oder geführten Meditationssitzungen können Ihnen helfen, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und sich so mental auf die Nachtruhe einzustellen. Entspannt schlafen Sie nämlich besser und schneller ein, als wenn Sie Probleme wälzen.