Ob eine durchzechte Partynacht, ein Baby, dessen Bedürfnisse nachts gestillt werden wollen oder anstrengende Schichtarbeit – die Nacht war zu kurz. Den versäumten Schlaf nachzuholen, scheint die logischste Erklärung zu sein, um schnelle Regeneration zu erlangen. Das gelingt allerdings nur zum Teil, denn der Schlaf-Wach-Rhythmus ist gestört.
Mit einem Nickerchen am Mittag lässt sich Schlaf nicht nachholen
Es klingt eigentlich ganz einfach: Wer die Nacht zum Tag gemacht hat, legt sich zum Powernap aufs Ohr und das Schlafdefizit ist nachgeholt. Doch Fakt ist: Wenn Sie versäumten Schlaf mit einem ausgiebigen Mittagsschläfchen nachholen wollen, sind Sie zwar am Nachmittag ausgeschlafen und fit, doch das rächt sich am Abend. Ende vom Lied: Sie werden zur Zubettgeht-Zeit nicht müde und können erst zu später Stunde einschlafen. So kommt es erneut zum Schlafdefizit und der Kreislauf beginnt von vorn.
Auch Menschen, die in Schichten arbeiten, können ihre Schlafenszeit nicht einfach verschieben, denn unsere innere Uhr ist biologisch auf einen Tag-Nacht-Rhythmus angepasst. Wer also in der Nacht arbeitet und statt um 22.30 Uhr, erst morgens um 8.00 Uhr ins Bett geht, wird voraussichtlich seinen versäumten Nachtschlaf nicht komplett nachholen können. So sprechen die betroffenen Personen von einem ständigen Zustand des Jetlags und fühlen sich oft nicht vollständig ausgeruht.
Die Extradosis Schlaf am Wochenende wirkt
Wenn Ihr Schlaf unter der Woche zu kurz kommt, gibt es gute Nachrichten: Sie können den versäumten Schlaf am Wochenende nachholen! Wer samstags und sonntags mehr schläft, lädt seine Akkus wieder auf und kann sich von den Strapazen des Schlafdefizits erholen. Wie viele Stunden Schlaf nachgeholt werden müssen, ist ganz individuell und folgt Ihrem eigenen Schlafbedarf. Jetzt kommt das “Aber”: Dies sollte kein Dauerzustand sein, denn der Schlafmangel unter der Woche sorgt für Leistungsabfall, Unkonzentriertheit und schlägt dauerhaft auf die Gesundheit!
Besser für Ihr Wohlbefinden und eine nächtliche Regeneration ist ein regelmäßiger und geruhsamer Schlaf – und das Nacht für Nacht! Denn wer im Takt seiner Chronobiologie lebt, neigt weniger zu Schlafproblemen und profitiert im Alltag von der nächtlichen Regeneration.
Akkus aufladen durch Vorschlafen?
Besonders als junger Erwachsener nutzt man dieses vermeintliche Hilfsmittel oft und gerne: Wer bereits jetzt schon weiß, dass die kommende Nacht zum Tag wird, schläft entsprechend vor. Doch leider funktioniert dieser Trick nicht, denn der Körper kann die Erholung des vorgezogenen Schlafes nicht speichern. Die Müdigkeit in der Folgenacht, die durch das Schlafhormon Melatonin eingeleitet wird, wird Sie trotzdem überkommen.
Besser ist es also in der darauffolgenden Nacht für erholsamen Schlaf zu sorgen. Hier spielt nicht unbedingt die Schlafdauer eine Rolle, eher die Qualität des Nachtschlafes ist entscheidend. Ausgedehnte Tiefschlafphasen sorgen dafür, dass der Körper regeneriert und der versäumte Schlaf ausgeglichen wird.
Kleine Helferlein, um Schlaf nachzuholen
Sie haben deutlich zu wenig Schlaf bekommen und Ihnen fallen über Tag vor Müdigkeit die Augen zu? Diese kleinen Tipps können helfen, damit Sie den restlichen Tag überstehen:
- Grüner Tee: Ein grüner Tee aus losen Blättern kurbelt den Stoffwechsel an und aktiviert die Gehirnzellen. Nach ein, zwei Tassen fühlen Sie sich gleich viel wacher und fitter.
- Werden Sie aktiv: Ein flotter Spaziergang, spielen mit den Kindern oder eine sportliche Betätigung: Alles, was Ihren Kreislauf in Schwung bringt, kann helfen, damit Sie schnell wieder munter werden.
- Wenn nichts mehr geht: Schlafen Sie! Ein Powernap von 20 Minuten verspricht Regeneration und lässt Sie den Alltag meistern.
Ob verkürzte Schlafdauer unter der Woche oder ein “Long Nap” am Wochenende: AIVI verhilft zu einem tiefen und erholsamen Nachtschlaf. Testen Sie den digitalen Schlafoptimierer für 90 Tage und freuen Sie sich auf schöne Träume!