Wenn die Nacht regelmäßig zum Tag wird, leiden Körper und Geist. Eine nebenwirkungsfreie Alternative bei Schlafstörungen ist das Soundkissen AIVI.
Volkskrankheit Schlafstörungen: Viele Deutsche haben Probleme beim Einschlafen oder liegen nachts wach. Der im März 2017 veröffentlichte DAK-Gesundheitsreport hat sich genau mit diesem Thema beschäftigt und die Ergebnisse sind teilweise erschreckend. Ca. 20 Prozent der deutschen Bevölkerung leidet immer wieder unter Schlafstörungen, in der Gruppe der Erwerbstätigen sind es der Umfrage zufolge sogar knapp 80 Prozent. Viele Menschen schlafen vor allem dann schlecht ein oder durch, wenn sie mit positivem wie negativem Stress konfrontiert werden. Hält das schlechte Schlafverhalten über einen längeren Zeitraum an, verlieren Körper und Gehirn den Rhythmus. Mediziner sprechen dann von einer Insomnie, die mit Hausmitteln und Entspannungstechniken nicht mehr leicht zu lösen ist. Um trotzdem leistungsfähig zu bleiben, greift ein Teil der Betroffenen zu Schlafmitteln, die einen betäubenden Effekt haben. Am nächsten Morgen fühlen sie sich meist dennoch müde und abgeschlagen, denn die Einnahme, zumindest von chemisch-synthetischen Schlafmitteln, ist nicht nebenwirkungsfrei. Eine hochwirksame und zu 100 Prozent nebenwirkungsfreie Alternative bei Schlafstörungen ist AIVI. Das innovative Soundkissen trainiert per auditiver Stimulation das Gehirn. So stellt sich bereits nach kurzer Anwendungszeit ein verbesserter Schlafrhythmus ein.
Die Komplexität des Schlafes
Auch wenn wir davon nicht viel mitbekommen: Schlaf ist die Grundvoraussetzungen für Regeneration und versorgt Körper und Geist mit neuer Energie. Lange Zeit galt Schlaf als Zustand zwischen Leben und Tod, doch schon der römische Arzt Galenus erkannte (200 n.Chr.), dass der Schlafprozess vom Gehirn gesteuert wird. Die Erfindung der Elektroenzephalographie (EEG) Technik brachte etwas mehr Licht ins Dunkel. Durch die Messung der Hirnaktivität war schnell klar, dass Schlafen ein eigener dynamischer Prozess mit Zyklen, den so genannten Schlafphasen, ist. Mittlerweile unterteilt die Wissenschaft Einschlafphase, Leichtschlafphase, Tiefschlafphase und REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Doch trotz Hi-Tech ist das Mysterium Schlaf bis heute nicht vollständig entschlüsselt.
Wie sieht nun ein normaler Schlafzyklus aus? Dazu muss man zuerst einmal wissen, dass wir pro Nacht zahlreiche Schlafzyklen durchlaufen, die im Durchschnitt ca. 90 Minuten dauern. Leichtschlaf, REM-Schlaf und Tiefschlaf wechseln sich ab. Visuell betrachtet entstehen Wellen, je nach Schlafdauer zwischen fünf und sieben davon. Diese Wellen können über ein EEG auf Papier ausgegeben werden. Wer selbst von Schlafstörungen betroffen ist und bereits ein mobiles EEG-Gerät tragen musste oder gar im Schlaflabor war, weiß: Die Wellenbewegungen auf dem rot linierten Papier sind weder regelmäßig, noch symmetrisch. Von einem normalen Schlafzyklus ist nur zu träumen!

Grafik: Infrasonics GmbH
Chemische Schlafmittel sind keine Alternative bei Schlafstörungen
Ein Schlafmittel soll die Wachaktivitäten des Gehirns vermindern und so das Einschlafen und Durchschlafen fördern. Doch zumindest bei den chemisch-synthetischen Schlafmitteln, die teilweise rezeptfrei in Tablettenform ausgegeben werden, ist mittel- bis langfristig genau das Gegenteil der Fall. Schlafmittel wirken zwar schon nach kurzer Zeit (meist nach ca. 30 – 45 Minuten), führen aber, je nach Dosis, zu einem massiven Betäubungszustand des Gehirns. Wer schon einmal versucht hat, seinen Bettnachbarn nach der Einnahme einer Schlaftablette zu wecken, wird wenig Erfolg gehabt haben. Selbst wenn die Wirkung des Medikaments nach sieben bis acht Stunden nachlässt, braucht es einen ziemlich penetranten und ausdauernden Wecker, um aus dem Dornröschenschlaf aufzuwachen.
Menschen mit Schlafproblemen fühlen sich trotz der Einnahme von Schlafmitteln am nächsten Morgen immer noch gerädert, auch wenn sie vermeintlich durchgeschlafen haben. Die Erklärung ist ganz einfach: Chemisch-synthetische Schlafmittel setzen den normalen Schlafzyklus außer Kraft. Sofern die Mittel wirken, fällt der Körper in eine viel zu lange Tiefschlafphase, die bei einem gesunden Menschen in der Regel pro Zyklus nicht länger als 60 Minuten dauert. Die Folge: Körper und Gehirn stellen sich bereits nach einer Anwendung der Schlafmittel von 10 bis 14 Tagen auf den veränderten Rhythmus ein. Wie bei einer Diät kommt es in den meisten Fällen zu einem Jojo-Effekt, sobald das Schlafmittel abgesetzt wird. Häufig werden die Schlafprobleme dann sogar noch schlimmer und der psychische Druck sowie die Angst davor, das Problem nicht in den Griff zu bekommen, steigt.
Neben chemisch-synthetischen Schlafmitteln gibt es eine ganze Reihe von Produkten, die auf pflanzliche Wirkstoffe setzen und als natürliche Alternative gegen Schlafstörungen gelten. Fakt ist: Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter, Passionsblumenkraut und Co. wirken beruhigend und entspannend und können dabei helfen, den Körper besser auf das Schlafen vorzubereiten, sie beseitigen aber die Schlafstörungen nicht, weil sie schlichtweg an der falschen Stelle ansetzen. Ein direkter Einfluss auf die Normalisierung des Schlafrhythmus findet nicht statt.
Gibt es überhaupt eine Alternative bei Schlafstörungen?
Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, haben Sie sich sicher bereits bei Ihrem Arzt oder im Internet über die Behandlungsmöglichkeiten informiert. Gäbe es eine wirksame und nebenwirkungsfreie Alternative Ihre Schlafstörungen zu verbessern, hätten Sie doch bestimmt schon davon gehört, denken Sie jetzt. Unsere Antwort: Wenn Sie ihr Schlafproblem lösen wollen, müssen Sie über den Tellerrand hinausschauen. Denn genau das haben die Erfinder von AIVI, ein Schlafforscher und ein Toningenieur, getan und ein Soundkissen entwickelt, das einen revolutionären Ansatz verfolgt: Die auditive Stimulation.
Was wird stimuliert? Unsere Gehirnwellen. Wenn unser Gehirn arbeitet, kommunizieren unsere Zellen miteinander. Das funktioniert über elektrische Impulse, also natürliche Gehirnwellen. Ein EEG-Gerät kann die dabei entstehende elektrische Aktivität messen – und AIVI kann sie verändern.
Wie geht das? Mit Schallfrequenzen. Diese Frequenzen sind in eine eigens komponierte Musik integriert, die sich in der AIVI App befindet. Abgespielt wird die Musik über das AIVI Soundkissen in das zwei Lautsprecher in Studioqualität verbaut sind. Jeder Lautsprecher sendet eine andere Frequenz aus und beeinflusst die Gehirnaktivitäten so, dass Ihr Schlafverhalten reguliert wird.
Was muss ich tun? Verbinden. Playlist in der App aktivieren. Hinlegen und schlafen. AIVI besteht aus zwei Komponenten: Soundkissen und Smartphone-App. Das AIVI Kissen können Sie entweder als Ersatz für ihr derzeitiges Kissen nehmen, oder einfach hinter Ihren Kopf stellen. So können Sie Ihr bisheriges Kissen weiterhin benutzen. Verbinden Sie das Audiokabel mit Ihrem iPhone oder Android Smartphone. Installieren Sie die AIVI App und wählen Sie ihre Playlist. Die Audiofrequenzen, die ihr Gehirn stimulieren, sind in den beruhigenden Musikstücken versteckt. Die Musik stellen Sie nur sehr leise ein, dass Sie sie nur leicht wahrnehmen und Sie nicht stört. Dann wird auch Ihr Bettnachbar/-in von der Musik ebenfalls sie nichts mitbekommen. Für ein optimales Ergebnis schlafen Sie die gesamte Nacht mit AVI.
Und das funktioniert wirklich? Ja, und zwar besser als jedes Schlaf- oder Hausmittel.
Sollte ich das nicht vorher mit meinem Arzt besprechen? AIVI ist nicht verschreibungspflichtig und zu 100 Prozent nebenwirkungsfrei. Daher gilt: Probieren geht über Studieren. Machen Sie den Selbsttest – Sie haben ein 90-tägiges Rückgaberecht.
Kann ich mir das auch leisten? Trotz Hi-Tech und hochwertiger Verarbeitung ist AIVI erschwinglich. Wir bieten das Soundkissen für 195 Euro in unserem Online-Shop an.
AIVI ist damit die erste, vollkommen nebenwirkungsfreie Alternative bei Schlafstörungen, die in wissenschaftlichen Studien der Universität Köln und Wuppertal sowie im Praxiseinsatz, z.B. in Pflegeheimen, Kliniken, an der Sporthochschule Köln und mit über 3.000 Anwendern, getestet wurde. Einschlafprobleme und Durchschlafbeschwerden konnten dabei um bis zu 65 Prozent reduziert werden – und das bereits nach einer 4- bis 6-wöchigen Anwendungszeit.
AIVI und Sie: Welche Faktoren Sie selbst beeinflussen können, um besser zu schlafen
AIVI bekämpft sowohl gelegentliche Schlafstörungen, als auch Insomnie wirksam. Doch es gibt weitere Faktoren, die neben der positiven Beeinflussung der Schlafphasen zu einem besseren Schlafverhalten führen können und das AIVI Soundkissen optimal ergänzen. Wir haben Ihnen eine Checkliste für den gesunden Schlaf zusammengestellt:
Achten Sie darauf, dass das Schlafzimmer ruhig, kühl, dunkel und gut gelüftet ist.
Versuchen Sie, einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden. Gleiche Zubettgehzeiten fördern den Schlafprozess.
Schwer verdauliche Mahlzeiten oder auch zuckerhaltige Speisen sollten am Abend vermieden werden. Sie liegen entweder schwer im Magen oder heben das Energieniveau des Körpers und halten wach.
Versuchen Sie zu vermeiden, vor dem Fernseher einzuschlafen. Gehen Sie entweder ins Bett, wenn sich Müdigkeit einstellt oder lenken Sie sich z.B. mit einem Buch ab.
Eltern kennen das: Wenn das Kind einfach nicht müde werden möchte, hilft ein warmes Bad. Was bei Kids funktioniert, klappt auch bei Erwachsenen, denn entspannende Bäder schütten das Schlafhormon Melatonin aus und lässt Sie
gut einschlafen.Achten Sie im Bett darauf, dass Sie Ihre Füße warm halten und Ihren Kopf kühl.
- Yoga, Pilates und Meditation haben eine beruhigende Wirkung und helfen Körper und Geist zu entspannen. Zudem werden Verspannungen reduziert. Probieren Sie’s mal vor dem Zubettgehen.
Alkohol wirkt zwar schlaffördernd, ist aber aufgrund der Nebenwirkungen und des Suchtrisikos keine
Alternative bei Schlafstörungen, um dauerhaft in den Schlaf zu finden.Vermeiden Sie Diskussionen, Stress und Ärger am Abend – das raubt den Schlaf. Räumen Sie, so gut es geht, eventuelle Differenzen noch am Abend aus dem Weg und schließen Sie gedanklich mit einem stressigen Arbeitstag ab, bevor Sie ins Bett gehen.
Last but not least: Sollten Sie trotz allem nicht einschlafen können oder in der Nacht aufwachen, werden Sie nicht nervös und machen Sie sich keine Sorgen! Wir wissen, dass das leichter gesagt ist, als getan. Außerdem ist das nächtliche Aufwachen normal und kommt immer mal wieder vor. Vermeiden Sie daher, ständig auf die Uhr zu schauen. Sind Sie richtig wach, stehen Sie auf und schalten Sie gedimmtes Licht ein. Vertreiben Sie sich die Zeit mit Lesen. Übrigens: Auch im Wachzustand kann AIVI weiter genutzt werden, denn die entspannende Musik aus den Playlisten fördert ebenfalls den Einschlafprozess.