Der meistgenannte Faktor für Stress im Jahr 2016 ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen „hohe Ansprüche an sich selbst“. Vor allem in Prüfungsphasen, wenn der Leistungsdruck steigt, merken Sie wie der Stress Ihnen zusetzt. Mit unseren Tipps gehen Sie die nächste „heiße Phase“ entspannter an und vermeiden Prüfungsstress.
5 Tipps gegen Leistungsdruck und Prüfungsstress
Ausreichend Schlafen. Während der Lernphase verlangen Sie Ihrem Gehirn viel ab. Daher ist es wichtig, dass Sie nachts ausreichend regenerieren und so dem Gehirn ermöglichen das Gelernte auch zu speichern. Entscheidend sind dafür vor allem die Tiefschlafphasen. Um in der Nacht möglichst viele Tiefschlafphasen zu erreichen, sollten Sie entspannt ins Bett gehen. Wälzen Sie vor dem Einschlafen keine Probleme mehr. Denken Sie an etwas Schönes!
Die richtige Lernstrategie finden. Jeder Mensch lernt anders, daher sind die Lernstrategien sehr individuell. Generell ist es ratsam, sich regelmäßig zu reflektieren. Fragen Sie sich selbst, ob das, was Sie sich vorgenommen haben auch umsetzbar ist und ob es schlussendlich funktioniert hat. Haben Sie Mut zur Lücke und finden Sie Ihre persönliche Lernstrategie. Das kann alleine in der stillen Bibliothek sein oder zusammen mit der Lerngruppe auf der Wiese. Hauptsache Sie sind produktiv.
Sport als Ausgleich. Treiben Sie regelmäßig Ausdauer-Sport, ob Sie laufen, Fahrrad fahren oder schwimmen ist dabei egal. Die durch das Lernen gesetzten Reize können dadurch schneller verarbeitet werden. Nebenbei verbessert Sport auch noch Ihre Laune und Sie kommen auf andere Gedanken. Eine gesunde Ernährung ergänzt Ihre körperliche Fitness zusätzlich.
Entspannungsübungen. Gerade in stressigen Phasen klagen viele Menschen über Probleme mit dem Einschlafen und eine innere Unruhe. Entspannungsübungen können helfen den Stress abzubauen. Probieren Sie beispielsweise autogenes Training oder Muskelentspannung nach Jacobson aus. So machen Sie den Leistungsdruck erträglicher.
Pausen mit Powernaps. Den schlimmsten Prüfungsstress übersteht man nur mit Pausen. Wenn Sie einen Lernplan aufstellen, berücksichtigen Sie ausreichend Zeit für das Abschalten zwischendurch. Am besten haben sich dafür Powernaps bewährt. Legen Sie den Kopf einfach auf den Tisch oder machen Sie es sich für 20 Minuten auf der Couch bequem. Um danach auch wirklich fitter und wieder konzentrierter zu sein, ist es wichtig, dass Sie nicht länger als maximal 30 Minuten schlafen.